kapitelfest

kapitelfest
Kapitel:
Das aus lat. capitulum »Köpfchen; Hauptabschnitt«, einer Verkleinerungsform von lat. caput »Kopf; Spitze; Hauptsache usw.« (vgl. Kapital) entlehnte Substantiv erscheint in dt. Texten seit mhd. Zeit, zuerst in der noch heute üblichen Bed. »Hauptversammlung einer geistlichen Körperschaft« (daran schließt sich z. B. die Zusammensetzung »Domkapitel« an). Diese Bedeutung geht allerdings von der bei uns erst zu Beginn des 16. Jh.s aufkommenden Hauptbedeutung des Wortes »Hauptabschnitt, Hauptstück« aus, denn in den geistlichen Versammlungen wurden zunächst die in Kapitel (= Abschnitte) eingeteilten Ordensregeln verlesen. Unter den »Hauptabschnitten« eines Buches verstand man damals vor allem jene der Bibel, wie noch das Adjektiv kapitelfest »bibelfest« (18. Jh.) zeigt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kapitelfest — * Nicht recht kapitelfest sein. – Lohrengel, II, 400 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • kapitelfest — ka|pị|tel|fest 〈Adj.〉 fest im Wissen, (bes.) bibelfest * * * ka|pị|tel|fest <Adj.> [zu ↑Kapitel in der Bed. „Abschnitt der bibl. Schriften“]: a) (selten) sattelfest: dass er sogar e Linke in ökonomischen Grundsatzdebatten ganz schön ins… …   Universal-Lexikon

  • kapitelfest — ka|pị|tel|fest 〈Adj.〉 fest im Wissen, bes. bibelfest …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • kapitelfest — kapitelfestadjpräd 1.seinerSachesicher;imBesitzgediegenenWissens.Hergenommenvon»Kapitel=Bibelstück«:werbiblischeStellengenauangebenkann,istgutgeschultundbelesen.Seitdem19.Jh. 2.nichtkapitelfest=nichtkerngesund;krankheitsanfällig.1850ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • kapitelfest — ka|pi|tel|fest: a) über genaue Kenntnisse in etwas verfügend u. daher bei entsprechenden Fragen o. Ä. ganz sicher; b) bibelfest …   Das große Fremdwörterbuch

  • kapitelfest — ka|pị|tel|fest (umgangssprachlich für fest im Wissen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fest — Fêst, er, este, adj. et adv. so zusammen hangend, daß es nicht ohne Mühe getrennt werden kann. 1. Mit andern Körpern. 1) Eigentlich, in welcher Bedeutung es in der Gestalt eines Adverbii am gebräuchlichsten ist; im Gegensatze dessen, was locker… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kapitel — Kapitel: Das aus lat. capitulum »Köpfchen; Hauptabschnitt«, einer Verkleinerungsform von lat. caput »Kopf; Spitze; Hauptsache usw.« (vgl. ↑ Kapital) entlehnte Substantiv erscheint in dt. Texten seit mhd. Zeit, zuerst in der noch heute üblichen… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”